Wochenmarkt am Rathaus

 
 
1
2
3

Wochenmarkt am Rathaus

4
5
6
7
8
9
10

Veranstaltungshistorie

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001

2025

 
 

2024

 
 

>  11.01.2024  "Klimawandel und Pandemie .Die Parallelen zum Ende des römischen Weltreichs", Vortrag Prof. Dr. Sabine Hübner

>  29.02.2024  Werkstätten der Geschichte: Universitätsbibliothek Freiburg, Führung Dr. Markus Schröter, 

     Führung durch die Freiburger Münsterbauhütte

>  07.03.2024  Verkehrdrehscheibe Schweiz - Führung durch das Hafenmuseum Basel mit Sabine Theil

>  14.04.2024  "Campus Galli" bei Meßkirch - Bau eines frühmittelalterlichen Dorfes - Einblick in die experimentelle Archeologie

>  25.04.2024  "Nie wieder" - 2 Schicksale im Nationalsozialismus: Georg Elser und Nicolas Berrera, Museum am Lindenplatz,  

                         Weil am  Rhein,  Führung Siegert Kittel

>  07.05.2024  Vergessene Opfer: Was geschah mit behinderten Menschen im Nationalsozialismus unter der NS Herrschaft?, 

                        Vortrag Dr. Robert Neisen, in Zusammenarbeit mit der "Stolperstein Initiative"  Efringen-.Kirchen

>  01.06.2024  Gemeinsame Exkursion mit der Société d'Histoire de Bartenheim zum Musée Gallo-Romain in Biesheim 

                        und den Festungsanlagen in Neuf-Brisach

>  27.07.2024  Schiffsfahrt auf dem Rhein bei Herten/Kaiseraugst zu den Resten römischer Rheinbrückenmit Helmut Bauckner

>  08.08.2024  Exkursion nach Konstanz zur Ausstellung "1300 Jahr Klosterinsel Reichenau"

                        - Besichtigung der Kirche St. Georg in Reichenau - Oberzell

>  26.09.2024  100 Jahr Ortsteil Weil-Leopoldshöhe - gemeinsame Begehung mit der Société d'Histoire de Bartenheim

                        Führung mit Uwe Kühl, Herta Klein und Sabine Theil

>  19.10.2024  2 Gedenkveranstaltungen zum Bombenangriff auf das Stauwehr Märkt-Kembs vor 80 Jahren in Rheinweiler und Märkt 

                        in Zusammenarbeit mit den Ortsverwaltungen

>  11.12.2024  Stadtmuseum Liestal, führung durch die Ausstellung über Emma und Georg Herwegh

 

2023

 
 

>  26.01.2023  Grosse Sonderausstellung "Der Rhein", Führung im Dreiländermuseum, Lörrach

>  11.02.2023  Exkursion nach Heidelberg "Reichspräsident Ebert Gedenkstätte" und Sonderausstellung "Die Normannen" im                     Reiss-Engelhorn Museum Mannheim

>  23.03.2023  Werkstätten der Geschichte: Depot des Dreiländer Museums, Lörrach, mit Markus Möhring und Arne Gentsch

>  21.04.2023  "Was geht uns noch die Revolution von 1848/49 an?"  Vortrag Dr. Thomas Schnabel

>  03.05.2023  Nationalsozialismus, Krieg, Besatzung in Weil 1933 - 1948, Vortrag Hubert Bernnatt, Historiker, Lörrach, zusammen mit der VHS Weil

>  02.06.2023  Rheinübergänge zur Römerzeit - Sonderausstellung Regionalmuseum Grenzach-Wyhlen mit Helmut Bauckner

>  08.07.2023  Erkundung der Eisenbahngeschichte Basels - Führung mit Dr. Robert Neisen  und Dr. Robert Labhardt

>  17.07.2023  Grabungen auf dem Gelände der Burg Rötteln, Grabungsleiter Dr. Heiko Wagner erklärt die Arbeitsweise der praktischen  Archeologie und zeigt aktuelle Arbeitsergebnisse

>  20.07.2023  Ausstellung  "125 Jahre Raymond Befestigungssysteme", Dreiländer Museum Lörrach mit Hubert Bernnat

>  06.08.2023  Simonswald, historisches Wasserkraftwerk Gütermann, Zweribach Staudamm auf der Platte,

                        Sonderausstellung 350 Jahre Kuckucksuhr, Kloster- und Uhrenmuseum St. Märgen

>  02.09.2023  Ausflug mit der Société d'Histoire de Bartenheim, Val de Muehlgraben, Führung mit Gérard Kielwasser und Otto Imgrund

>  03.11.2023  "Lebensader Rhein im Wandel" - Ausstellung im Museum am Lindenplatz, Weil, mit Siegert Kittel

>  07.12.2023  "Der Ruf nach Freiheit" - Revolution 1948/49 und heute? Mit  Jan Merk im Dreiländermuseum Lörrach



2022

 
 

>  24.03.2022  "Müllheim unter der Trricolore - Nachkriegsjahre 1933 - 1945" Ausstellung Markgräfler Museum, Führung durch Jan Merk

>  23.04.2022   Das einstige Fischerdorf Kleinhüningen, Führung durch Sabine Theil

>   12.05.2022  Mannheim - Landesaustellung "Arbeit & Migration: Geschichten von hier",
                         Besichtigung Jesuitenkirche Mannheim

>  30.06.2022   "Gesunde Gemeindepolitik" im Namen der NS Diktatur? Vortrag und Diskussion Dr. Robert Neisen, Historiker in Freiburg

>  02.08.2022   Aussergewöhnliche Gedenkstätten der Region am Bodensee, Gailingen am Hochrhein, Jüdisches Museum
                         Rosgartenmuseum Konstanz, "Konstanz im Nationalsozialismus 1933 - 1945" Führung Dr. Lisa Foege,
                         Überlingen Goldbacher Stollen, Führung durch die ehemalige KZ Rüstungsfabrik

>  10.09.2022   Gemeinsamer Herbstausflug der Geschichtsvereine Bartenheim und Weil in Efringen Kirchen
                         Führung zu Rheingrenzmarken mit Otto Imgrund, anschliessend Weinprobe im Weingut Kaufmann

>  21.10.2022   Colmar: "Isenheimer Altar" mit Führung im Museum Unterlinden

>  10.11.2022   "Der Senegal ist uns nicht egal" - Hilfseinsatz in Dakar 2022, Dr. Gunter Eberhard

>  02.12.2022  "Schwaben in der Ortenau - Schweizer im Markgräflerland?" - römerzeitliche Besiedlung im Oberrheingebiet, Dr. Lars Blöck




2021

 
 

>  22.07.2021  Sulzburg Begehung des jüdischen Friedhofs mit J.Grosspietsch, Kulturamtsleiter

>  22.07.2021  Castellberg bei Ballrechten, Begehung mit den Archeologen Dr. Büker und Dr. Röper von der Archeologiewerkstatt Freiburg

>  25.09.2021  Exkursion Bad Säckingen mit Führung und Zechenwiler Hotzenhaus in Murg-Niederhof ebenfalls mit Führung

>  02.10.2021  Exkursion "Historial" am Hartmannsweiler Kopf mit Prof Gerd Krumeich

                        Führung durch das Aussengelände Hartmannsweiler Kopf mit Gilbert Wagner

>  12.11.2021  1870/71 Nachbarn im Krieg, Führung Sonderausstellung mit Dr. Peter Kunze, Dreiländermuseum Lörrach

2020

 
 

>   29.01.2020   Führung durch das Basler Münster aus Anlass der 1000 Jahrfeier der Kirchenweihe mit Hans-Peter Vollmer.

>   17.02.2020   "Z' Liecht go" Veranstaltung mit Yves Bisch, Sierentz (F), Vortrag über die elsässische Sprache, Christa Heimann-Buß und 

                          Elfriede Koppenhöfer mit alemannischen Gedichten.

                          Colette Greder singt begleitet von André Ichtchenko (Akkordeon) baseler Couplets und französische Chansons

 
 

Aufgrund der Covid 19 Pandemie wurden ab April 2020 alle Veranstaltungen des Vereins abgesagt. Auch nach der Aufhebung der strengen Versammlungsverbote im Juni 2010 wurden die Veranstaltungen mit folgender Begründung sistiert.

Wir haben als Vorstand eine besondere Verantwortung für das Wohl unserer Mitglieder. Bieten wir eine Veranstaltung an, so erwecken wir den falschen Eindruck, dass kein Erkrankungsrisiko mehr bestünde. Vor allem gilt es zu beachten, dass unsere Mitglieder nahezu ausschließlich zur Hochrisikogruppe gehören Wir werden also bei der Wiederaufnahme des Veranstaltungsbetriebs noch abwarten.



2019

 
 

>   26.01.2019   "Leben im Umbruch. Weil in den 1920er Jahren"  Führung durch die Ausstellung im Museum am Lindenplatz

>   25.02.2019    "Z'Liecht go" u.a. mit Vortrag von Axel Hüttner "Hebel und das Fremde - Hebel und die Fremden"

>   21.03.2019    Führung durch das Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt

>   04.04.2019   "Genug Stoff für Neues? Zeitenwende in Friedliungen" Führung durch das Weiler Textilmuseum mit Simone Kern

>   18.05.2019   Exkursion zum Hartmannsweiler Kopf mit Prof. Dr. Gerd Krumeich und Gilbert Wagner

>   14.06.2019   "Schicksalswege jüdischer Familien aus Kirchen und Lörrach" Vortrag von Axel Hüttner

>   18.07.2019   Führung über den jüdischen Friedhof von Kirchen mit Axel Hüttner

>   07.08.2019  "Burg Rötteln - Herrschaft zwischen Basel und Frankreich" Führung im Dreiländermuseum Lörrach

>   21.09.2019   Exkursion nach Obernai und Waldersbach im Elsass mit Hanspeter Vollmer

>   02.10.2019   "Vor 75 Jahren - ein folgenschwerer Bombenangriff und ein ungesühntes Kriegsverbrechen" Vortrag von Jost                                                         Grosspietsch und Bernd Hainmüller

>   09.10.2019   Exkursion nach Montbéliard (Mömpelgard), historische Altstadt, und Sochaux, Automobilmuseum Peugeot

>   25.10.2019   "Der wilde Rhein - Hochwässer und Landschaftsveränderungen in historischer Zeit" Vortrag von Iso Himmelsbach

>   28.11.2019   Mitgliederversammlung und Vortrag "Versailles nach 100 Jahren",  Vortrag von Gerd Krumeich


2018

 
 
  • 18.01.18      "Z’liecht go".-  Christa Schremp und Erhard Zeh präsentieren alemannische Gedichte und Lieder 
  • 31.01.18      Rudolf Burger referiert zum Thema "Reformation im Markgräflerland".
  • 21.02.18      Sonderausstellung Reformationen. Der große Umbruch vor 500 Jahren am Oberrhein im Dreiländermuseum in Lörrach.               Führung durch den Kurator der Ausstellung Dr. Peter Kunze. .
  • 07.03.18      Prof. Dr. Wolfgang Reinhard (Freiburg i. Br.) Vortrag "Fünf kleine Negerlein. 550 Jahre Missachtung und                                        Selbstbehauptung von Afrikanern"
  • 13.04.18      Lichtbildervortrag von Helmut Bauckner  "Begegnung mit dem Orient".
  • 29.04.18      Eine historisch-landeskundliche Ortsbegehung in Märkt, dem kleinsten Ortsteil der Stadt Weil am Rhein.
  • 06.05,18      Wanderung zum „Borne des Trois Puissances“ bei Pfetterhouse (F).und zum Geschichtslehrpfad  "Km zero“ am                            südlichsten Abschnitt der deutschen Westfront im 1.Weltkrieg.weiter
  • 27.06.18      Führung durch Frank Fuchs in Basel zum Thema "Die Entwicklung der Zünfte in Basel".
  • 19.07.18      Sonderausstellung „Zeitenwende 1918/19“ im 3Ländermuseum Lörrach. Führung durch den Kurator Hubert Bernnat.
  • 08.09.18      Exkursion zum Hebelhaus nach Hausen und zum Textilmuseum in Zell im Wiesental.
  • 23,10.18      Besuch der Villa Reitzenstein in Stuttgart, dem Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten
  • 08.11.18      Mitgliederversammlung anschließend Karl-Heinz Niechoj mit dem Vortrag "Namibia und Deutschland - die Last der Geschichte".
  • 28.11.18      Prof. Gerd Krumeich Vortrag "Der 1. Weltkrieg - La Grande Guerre nach 100 Jahren. Auf dem Weg zu                                           einer gemeinsamen Erinnerung?
  • 06.12.18      Besuch des Markgräfler Museums in Müllheim im Blankenhorn-Palais. Sonderausstellung „Müllheim in den 20er Jahren“ im         Rahmen des Zyklus „Zeitenwende 1918/1919“.und Besuch der Frickmühle mit Weinprobe weiter.



2017

 
 
  • 18.01.17      Alemannischer Nachmitteg mit Christa Hiemann. Buß, Hansfrieder Geugelin und Werner Wißner
  • 10.02.17      Vortrag von Hubert Bernnat und Ulrich Tromm über Hermann Burte und Friedrich Kuhn in der NS-Zeit
  • 17.03.17      Vortrag von Pfarrer Axel Hüttner zum "Straßburger Elysium" des Johann Peter Hebel
  • 12.05.17      Vortrag von Heinz Krieg, Freiburg, „Haltingen 767 – vor 1250 Jahren tritt ein alemannisches Dorf ins Licht der Geschichte“
  • 17.05.17      Exkursion nach Pforzheim zum Johannes Reuchlin Museum und zur Wanderausstellung “Mensch Luther“;
                        sowie Besichtigung der Basilika von Tiefenbronn
  • 28.06.17      Führung im 3Ländermuseum durch die Ausstellung „Mädchen geh in die Schweiz und mach dein Glück!“
  • 02.06.17      Führung durch die Ausstellung im 3Ländermuseum „Faszination Fahrrad – von der Draisine zum E-Bike“
  • 19.08.17      Besuch historischer Stätten der Stadt Schönau im Wiesental
  • 23.09.17      Besuch der Feste Mutzig im Elsaß, Mahnmal aus Stahlbeton weiter
  • 06.10.17      Besuch der Ausstellung Freiburg im Nationalsozialismus“ im Augistinermuseum Freiburg
  • 11.10.17      Öffentlicher Festakt zum 50jährigen Bestehen des Vereinsweiter                                                                                                                 Grußwort des Oberbürgermeisters Wolfgang Dietz weiter  und                                                                                                                      Vortrag von Thomas Schnabel „Mein Land hat viele kleine Städte"
  • 10.11.17      Mitgliederversammlung und Vortrag von Jan Merk, Müllheim, „Was ist das Markgräflerland?“
 
 

2016

  • 20.01.16      Christa Herzog-Schrempp trägt Texte von Heimatdichter Gerhard Jung vor und
                        Siegfried Bürgelin begleitet alemannische Lieder auf dem Akkordeon  weiter
  • 24.02.16      Hansjörg Noe Vortrag zur Geschichte des Nationalsozialismus im Dreiländereck
  • 02.03.16      Führung durch die Ausstellung „Merian 1615/2015 – Basel im Stadtportrait“ im Klingentalmuseum Basel weiter
  • 19.03.16      Besuch der Ausstellung und Führung im Augustinermuseum Freiburg Bilder von Franz Xaver Winterhalter aus Menzenschwand
  • 07.04.16      3Dreiländermuseum Lörrach Führung durch die Ausstellung über die Geschichte des Warenhauses Samuel Knopf
  • 22.04.16      Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg „Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich“
  • 12.05.16      Führung mit Helmut Bauckner durch die Kirche St. Georg in Whylen
  • 18.06.16      Besuch des Weltkulturerbes Kloster Maulbronn und des Melanchtonhauses in Bretten
  • 02.07.16      Exkursion in das Elsass mit Hans-Peter Vollmer (Hohlandsburg, Pflixburg, 3 Egsen und Eguisheim)  weiter
  • 06.08.16      Exkursion nach Waldshut-Tiengen
  • 28.09.16      Führung im Dreiländermuseum Lörrach durch die Sonderausstellung „Reiches Erbe- Industriekultur im Dreiland“
  • 22/23.10.16   2tägige Exkursion zu den Schlachtfeldern bei Verdun zusammen mit dem Verein für Regionalgeschichte, Freiburg weiter
  • 07.10.16      Vortrag von Prof. Dr. Wolfram Siemann „Clemens Metternich als Stratege und Visionär"weiter
  • 05.11.16      Besuch im Haus der Geschichte Baden-Württembergs, Stuttgart. Führung Thomas Schnabel:
                       Geschichte Südwestdeutschlands von 1790 bis heute weiter
  • 26.11.16      Exkursion nach Porrentruy (Pruntrut) mit Führung von Ulrich Siemann

2015

 
 
  • Alemannischer Nachmittag mit Erhard Zeh
  • Museum am Lindenplatz, Der 1. Weltkrieg in Weil - Führung
  • Filmvortrag über den Bau der neuen Tramlinie Nr. 8 in Weil am Rhein
  • Vortrag Axel Hüttner Literarische Zeitgenosssen v. J.P. Hebel
  • Vortrag von Dr. Kühl über das Kriegsende 2. WK in Weil am Rhein
  • Exkursion nach St. Märgen, Museum, Klosterkirche
  • Exkursion nach Riegel und Kenzingen
  • Exkursion nach Rheinfelden/Baden
  • Gespräch mit dem französ. Kommunalpolitiker André Weber
  • Museum Lörrach Führung Friedsrich Kaiser
  • Vortrag U.Tromm über den Grenzzaun in der NS-Zeit
  • Mueum Weil Ausstellung Freiwillige Feuerwehr

2014

 
 
  • Alemannischer Nachmittag mit dem Trio Blauewind
  • Filmvortrag über Haltingen und Ötlingen
  • Vortrag von Hartmut Potthoff über St.Blasien und seine Außenämter
  • Stadtführung Basel: das Spalentor u.a.
  • Führung Ausstellung Erwin Bowien
  • Führung durch Sitzenkirch, Kirche und Landwirtschaftsmuseum
  • Exkursion nach Beuron
  • Exkursion zum Hartmannsweiler-Kopf
  • Führung im Dreiländermuseum Lörrach zum Krieg 1914/18
  • Exkursion nach Menzenschwand, zur Kirche in Schluchsee und nach St.Blasien, mit Führungen
  • Studienfahrt Hochrhein mit Dr.E.Richter und H.Wider von Obersäckingen nach Rheinau
  • Vortrag v. Prof.Krumeich über "Erster Weltkrieg"
  • Vortrag v. Dr.Richter über Siedlungsgeschichte u. Ortsnamen

2013

 
 
  • Alemannischer Nachmittag mit Erhard Zeh
  • Film über den Altrhein
  • Vortrag über die ehemals am Oberrhein lebenden Juden
  • Museum Weil, Bahnanlagen auf Weiler Gemarkung
  • Vortrag über den Ausbau des Oberrheins und dessen Folgen
  • Exkursion nach Konstanz und Stein am Rhein mit Stadtführungen
  • Ausflug zur Medici-Ausstellung nach Mannheim mit Abstecher zum Grab von J.P.Hebel nach Schwetzingen
  • Besuch Kavernenkraftwerk Bad Säckingen und Stadtführung durch Wehr
  • Museumsbesuch in Efringen und Weinprobe in einem Weingut
  • Führung durch die Burgruine Rötteln
  • Führung durch Stadt und Schloßmuseum von Montbéliard
  • Führung Museum Lörrach: Ausstellung NS-Zeit in Lörrach
  • Vortrag Dr. Neisen: Erforschung der NS-Herrschaft im Dreiländereck
  • Plaudereien von Dieter Buchheimer: "Mein Friedlingen"

2012

 
 
  • Alemannischer Nachmittag
  • Sonderausstellung im Rathaus Efringen-Kirchen
  • Filmvorführung "Weil am Rhein" in seiner Stadtentwicklung
  • Vortrag "Kleindenkmale als historische Zeugen"
  • Vortrag "Schwarzwald im 19. Jahrhundert"
  • Führung Goetheanum in Dornach
  • Führung "Rudolf Steiner" im Vitra Museum Weil am Rhein
  • Führung Ausstellung "1225 Jahre Weil am Rhein"
  • Führung Kloster Maria Stein und Münster Basel
  • Exkursion Schiltach und Wolfach
  • Führung im Museum am Burghof Lörrach "Firma Kaltenbach"
  • Führung Stadt und Schloß Sigmaringen
  • Führung Stadt und Münster Breisach
  • Führung Burgruine Mörsberg (Morimont) und Priorat und Museum Löwenburg
  • Führung Ausstellung Baden 900 Jahre im Schloß Karlsruhe

2011

 
 
  • Besuch Ackermannshof Basel
  • Alemannischer Nachmittag mit Hans Sehringer
  • Exkursion zur Staufferausstellung in Mannheim mit anschl. Führung Dom in Speyer
  • Filmvorführung "Weil anno 1850 bis 1929" mit Dieter Zöbelin
  • Vortrag "Baugeschichte von St.Blasien" von Dr.Potthoff
  • Führung Museum Lörrach "Eiszeit am Oberrhein"
  • Teilnahme Vortrag "Keltensiedlung im Basler Industriegebiet" von Dr.Sophie Hüglin
  • Besichtigung der Ausgrabungen auf dem Novartis Campus in Basel
  • Exkursion nach Freiburg, Augustinermuseum, Colombischlößchen, Münster
  • Exkursion nach Alpirsbach, Kloster, Museum Klosterbrauerei, anschließend Freudenstadt, Sadtführung
  • Exkursion nach Windisch/Aargau. Vindonissa Museum, Legionärspfad, Kloster Königsfelden, Führung durch die Habsburg
  • Sonderausstellung "Der Markgräfler Jaspis durch die Jahrhunderte" im Museum Efringen-Kirchen
  • Führung durch die evang. Pfarrkirche und das Museum "Römervilla" in Grenzach-Wyhlen
  • Besichtigung Katzenbergtunnel
  • Führung über die Ruinen von Ferrette und Morimont im Sundgau
  • Ausstellung in Lörrach "Hans Thoma"
  • Vortrag von Prof. Dr. Zotz zur Ersterwähnung von Weil im Jahr 786

2010

 
 
  • Allemannischer Nachmittag mit Werner Richter und Christa Herzog
  • Vortrag (Videos) über den Rangierbahnhof Weil-Basel
  • Museum am Lindenplatz Szenen aus der "Kaufmann Chronik"
  • Vortrag von Prof. Büsch über Erdbeben am Oberrhein
  • Klingentalmuseum Basel "Klöster in Basel"
  • Vortrag über Denkmalpflege in Weil, Haltingen und Ötlingen
  • Exkursion nach Heitersheim und Sulzburg
  • Exkursion nach Höllstein und Schopfheim
  • Führung im Lörracher Museum zur Hebelausstellung
  • Exkursion zur Heuneburg und zum Kloster Heiligkreuztal
  • Führungen in Wintersweiler, Blansingen, Efringen
  • Schiffspartie auf dem Rhein mit Musik u. Geschichtliches
  • Exkursion nach Colmar und Hochkönigsburg
  • Vortrag von Martin Retter über Kirchen und Klöster in BW

2009

 
 
  • Markgräfler Nachmittag
  • Besuch SWR Regionalbüro Lörrach
  • Besuch Histor. Museum Basel Archäologie Basel
  • Museum Lörrach Wirtschaftsgeschichte
  • Ausstellung Weiler Hafen
  • Werbefilmvorführung Riehen
  • Fahrt und Führung Ecomusee Elsaß
  • Fahrt und Führung Insel Reichenau
  • Besichtigung Barockschanze Gersbach
  • Flößereimuseum Gengenbach, Stadtführung Offenburg
  • Kirche Niedereggen, Schloß Bürgeln
  • Fahrt nach Bern, Histor. Museum Kunst der Kelten
  • Fahrt in den Sundgau, Kirchen in Feldbach und Oltingen
  • Vortrag über Markgräfler Tracht im Wandel der Jahrhunderte
  • Allemannischer Nachmittag mit Werner Richter u. Christa Herzog
  • Vortrag (Video) über den Rangierbahnhof Weil-Basel
  • Museum a. Lindenpatz "Szenen aus der Kaufmann-Chronik"
  • Vortrag v. Prof.Büsch über Erdbeben am Oberrhein
  • Klingentalmuseum Basel "Klöster in Basel"

2008

 
 
  • Nachmittag mit Sabine Musolt
  • Vortrag von Herrn Schatz über: Südbadische Ofenkacheln
  • Vortrag von Herrn Bauckner über Reisen in den Hohen Atlas
  • Museumsbesuch in Lörrach
  • Führung durch Efringen-Kirchen und Istein
  • Müllheim. Führung durch Stadt und Museum
  • Führung Schloß Beuggen und Laufenburg (D und CH)
  • Führung Vitra-Museum Weil am Rhein
  • Vortrag von Herrn Bauckner über Südmarokko
  • Führung im Kaiserstuhl (Bahlingen, Endingen, Burkheim)
  • Exkursion ins Elsaß ( Stadt Mühlhausen, Kirche Ottmarsheim)
  • Vortrag von Martin Retter über Basel

2007

 
 
  • Die Scheibe von Nebra, Führung im Basler Histor. Museum,
  • Gemütlicher Nachmittag mit heimatkundlicher Note mit Franz Schärer
  • über Spuren der Kelten in Sprache und Flurnamen der Region, Vortrag von M.Wursthorn
  • Lichtbildervortrag von Martin Retter über das Markgräflerland
  • Stadtführung durch Kandern
  • Führung durch Lörrach, Stadt und Museum
  • Führung durch Arlesheim mit Orgelvorspiel
  • Studienfahrt nach Mannheim
  • Führungen im Elsaß: Ribeauvillé und Hunawihr (Wehrkirche u. Schmetterlingsgarten)
  • 40 Jahre Verein f. Heimatgeschichte.Jubiläumsveranstaltung
  • Lichtbildervortrag Markgräflerland von Helmut Bauckner

2006

 
 
  • Nachnittag mit dem "Breiti" Lieseli
  • Unser Markgräflerland, Diavortrag mit Reinhard Huber
  • Alte Phtoaufnahmen von Alt-Weil, bearbeitet von Hans Fründt
  • Studienfahrt nach Fribourg/Schweiz und Greyerz
  • Führung durch Rheinfelden/Baden und Rheinfelden/CH
  • Führung durch Basel, Münsterquartier
  • Archäologische Exkkursion zu Menhiren am Hochrhein
  • Exkursion nach Colmar und Egisheim mit Weinprobe

2005

 
 
  • Lesung mit Hansfrieder Geugelin und dem Trio Bluewind
  • Führung durch das Stadtmuseum und das Harmonikamuseum in Trossingen.
  • Die Etrusker, Vortrag von Dr. Richter
  • Leseproben aus Tagbüchern des Deutschen Tagebucharchivs Emmendingen
  • Führung zu und durch Renaissancebauten in der Altstadt von Basel.
  • Führung durch die TriRhena-Ausstellung im Burghof-Museum in Lörrach
  • Großkellerei Breisach
  • Keltisch-römisches Museum in Biesheim/Elsaß
  • Führung durch Ettenheim und Lahr
  • Weinprobe mit dem Weiler Sommelier Marco del Monego

2004

 
 
  • Nachmittag mit dem Liedermacher Frank Dietsche
  • Führung durch das Stadtmuseum von Hüningen
  • Studienfahrt nach St.Gallen (Stadt, Kathedrale, Siftsbibliothek,Textilmuseum)
  • Führung durch das Museumsbergwerk auf dem Schauinsland
  • Betriebsbesichtigung der KBC Lörrach u. Besuch im Museum am Burghof
  • Hüningen, Führung durch Stadt und Museum
  • St.Gallen, Führung durch Stadt, Kathedrale, Stiftsbibliothek und Textilmuseum
  • Studienfahrt in den Klettgau und nach Schaffhausen
  • Studienfahrt nach Straßburg
  • Führung durch Kaiseraugst und das Museum in Augst (Silberschatz)

2003

 
 
  • Betriebsbesichtigung der KBC Lörrach
  • Gengenbach: Führung durch Stadt und Weihnachtsmarkt
  • Elsaß: Kirchen in Dambach, Andlau und Odilienberg
  • Liestal: Führung durch Stadt und Kantonalmuseum
  • Kloster Himmelspforte in Wyhlen
  • Kiesgrube in Weil am Rhein

2002

 
 
  • Badenweiler (röm. Badruine) und Schloß Bürgeln
  • Barock im Dreisamtal: St.Peter und Oberried
  • Keltenausstellung in Basel
  • Rheinfahrt Basler Häfen, Birsfelder Schleuse
  • Grenzach: Stadtführung
  • Aargau: Führungen durch Lenzburg, Halwil, Beromünster, Sempach, Mühen
  • Basel: Pauluskirche und histor. Schützenhaus

2001

 
 
  • Basel: Quartier auf dem Kohlenberg
  • Kaiserstuhl: Barock und Gotik in Merdingen, Bötzingen Niederrotweil, Burkheim
  • Emmendingen: Führung durch Stadt und Hochburg
  • Elsaß: Schlettstadt (Humanistenbibliothek, Kirchen), Ebersmünster, Baldenheim
  • Schweizerhalle (Salinenmuseum) und Schweizer Rheinfelden
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen