Samstag, 8.Juli, 10:15 Uhr Badischer Bahnhof Hauteingang
Dr. Robert Neisen, Dr. Robert Labhardt
HINWEIS: Da wir in Basel einige Strecken zurücklegen werden, empfiehlt sich das Ticket TriRegio mini (9,10 €).
Nach der Besichtigung des Standorts des alten Bad. Bahnhofs am Messeplatz gelangen wir zum Aeschenplatz. Dort besteht die Möglichkeit zur Einkehr in einem italienischen Restaurant (Anmeldung hierfür erforderlich).
Nach der Mittagspause widmen wir uns der Entstehungsgeschichte des Central-Bahnhofs (SBB) und seiner räumlichen Entwicklung. Über die Güterstrasse und die Viadukte führt unser Weg abschließend zur Tram 8 am Laupenring, Ende der Führung wird gegen 15.30 Uhr sein.
Die Kosten der Führung trägt der Verein, Gäste zahlen 6,-€.
Anmeldung ab sofort per e-mail: heimatgeschichte.weil.am.rhein@gmail.com oder tel. 07621/1698440
Mittwoch, 19. Juli 2023, 9:30 Uhr Burg Rötteln, Oberburg
Am Mittwoch, den 19. Juli, besuchen wir die aktuellen Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege auf der Burg Rötteln. Der Grabungsleiter, Dr. Heiko Wagner, wird uns führen.
Donnerstag, 20. Juli, 16:00 Uhr, Dreiländermuseum Lörrach
Hubert Bernnat, Historiker aus Lörrach
Zu den bekanntesten und ältesten Firmen im Dreiländereck zählt zweifellos die „Chnopfi“. Sonderausstellung zum Jubiläum des Unternehmens. Eintritt frei, die Kosten der Führung übernimmt der Verein. Gäste sind willkommen und zahlen 3,-€. Teilnehmerzahl begrenzt.
Anmeldung ab sofort per e-mail: heimatgeschichte.weil.am.rhein@gmail.com oder tel. 07621/1698440
Sonntag, 6 August 2023
Gemeinsamer Ausflug Verein für Heimatgeschichte und Schwarzwaldverein Weil am Rhein
Motto: Große und kleine Maschinen im Schwarzwald
Start 7:50 ab Weil Sparda Bank, 7:55 Uhr ab Weil Läublin Park, 8:15 ab Efringen-Kirchen Bahnhof
Bustour nach Simonswald zum Kraftwerk der Firma Gütermann, bekannte Herstellerin von Nähseide.
Ca. 10:00 Uhr Führung durch das historische Maschinenhaus. 1921 hatte ein Arbeitsausschuss der Simonswälder Talgemeinden einen Plan vorgelegt zur Nutzung des Zweribachs und der oberen Wilden Gutach. Weil den Gemeinden das Geld fehlte, stieg die Gutacher Firma Gütermann ein. Schon im Dezember 1924 ging das Kraftwerk in Betrieb.
Danach Busfahrt über St. Märgen auf die Platte am Oberlauf des Zweribachs. Spaziergang zum ehemaligen Stausee.
Ab 12:30 Uhr Mittagessen im Plattenhof.
Alternativ für aktive Wanderer: ab dem Maschinenhaus eine Wanderung entlang der Zweribachfälle und hoch zum Plattenhof.
Um 14:30 Uhr nach der Mittagspause Weiterfahrt der gesamten Gruppe nach St. Märgen. Im Klostermuseum St. Märgen um 15:00 Uhr Führung durch die Uhrenausstellung inkl. der Kuckucksuhren Sonderausstellung. Museumspass mitbringen.
Ca. 16:30 Uhr Rückfahrt und ca. 18:30 Uhr Ankunft in Efringen-Kirchen, Weil am Rhein.
Weil den Gemeinden das Geld fehlte, stieg die Gutacher Firma Gütermann ein. Im Mai 1924 war Baubeginn. Schon im Dezember ging das Kraftwerk in Betrieb., Gütermann belieferte bis 1973 über das eigene Netz auch das Elz- und Simonswäldertal.
Sonderausstellung: 350 Jahre Kuckucksuhr
Um 1660 fertigen die Schwarzwälder Uhrmacherbrüder Georg und Mathias Kreutz die ersten hölzernen Waaguhren. Bald beginnt der weltweite Siegeszug der Schwarzwalduhr. Die Ausstellung öffnet den Blick auf die faszinierende Geschichte hinter dem Stereotyp von der Kuckucksuhr. Eine von technischem Erfindergeist geprägte Kultur – erkennbar auch an der Uhrmacherkunst des Schwarzwaldes.
Kosten für Busfahrt und Führungen 38 Euro. Nichtmitglieder zusätzlich 6 Euro für die Führungen. Möglichst vorab überweisen an das Konto des Vereins. IBAN DE10 6835 1865 0007 0098 14.
Verbindliche Anmeldungen bis zum 29.07.23 bei ulrich.siemann@swv-loe.de oder Tel. 07621 792349
Programmänderungen sind noch möglich.
Samstag, 2. September, 8:30 Uhr, Altes Rathaus Weil am Rhein, Hinterdorfstr. 39
Führung mit Gérard Kielwasser und Otto Imgrund
Die "sortie d’automne" führt uns an verschiedene Stationen des Rundwegs im Muehlgraben nach Bartenheim, Brinckheim, Kappelen, Helfrantzkirch und Stetten. Wir werden wir verschiedene historische Sehenswürdigkeiten besichtigen.
Zum Abschluss ca. 13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen in Bartenheim (ca. 30,-€).
Für diese Exkursion werden Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt zur gemeinsamen Anfahrt und Besichtigungsfahrt siehe oben.
Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung, ggf. unter Angabe der Anzahl der Mitfahrplätzen ab sofort per E-Mail: heimatgeschichte.weil.am.rhein@gmail.com oder tel. 07621/1698440