Mittwoch, 12. März 2025. 17:00 Uhr, Museum am Lindenplatz, Weil am Rhein
Besuch mit Führung der Sonderausstellung. Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldung erforderlich.
Die Kosten der Führung trägt der Verein. Gäste sind willkommen und zahlen 7,-€.
Anmeldung Gunter Eberhard 0762177667 oder heimatgeschichte.weil.am.rhein@gmail.com
Freitag 4. April 2025, 15:00 Uhr, vor der ev. Kirche Altweil
Der Weinbauer und Spezialist für Obstbaumwirtschaft Trautwein Bachthaler lädt zur Führung auf dem Tüllinger Berg ein. Die Exkursion wird am Südwesthang im Weiler Teil des Berges durchgeführt. Am Tüllinger blühen im Frühjahr Wildtulpen zwischen den Rebkulturen.
Auf den vielfältigen und nährstoffreichen Böden wird an den Hängen des Tüllingers Wein angebaut. Neben ausgedehnten Streuobstwiesen zeichnet sich der Tüllinger Berg durch zahlreiche kleine Gartengrundstücke aus. In den letzten Jahrzehnten sind einige Bachläufe versiegt, so dass der Wassermangel für die Bewirtschaftung mehr und mehr Probleme verursacht. Der Exkursionsleiter wird uns einige neue Biotope zeigen sowie neu angelegte Streuobstwiesen mit seltenen einheimischen Hochstammsorten.
Die Exkursion dauert ca. 2 ½ bis 3 Stunden, davon ca. 1 ½ Stunden Gehzeit. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Herr Bachthaler lädt danach zu einer Weinprobe mit Vesper ein. Es gibt sechs verschiedene Weine zu verkosten, dazu Bauernbrot, Speck von einem Biobauern sowie Käse aus dem Wallis. Dazu wird auch Apfelsaft, Birnensaft und Apfelmost angeboten.
Die Teilnahme an der Weinprobe erfordert eine Anmeldung, Teilnehmerzahl zur Weinprobe max. 15 Personen.
Die Kosten von 23 Euro sind vorab zu überweisen an den Verein für Heimatgeschichte Weil am Rhein, Sparkasse Markgräflerland Weil am Rhein,
IBAN:DE10 68351865 0007009814, BIC:SOLADES1MGL, Stichwort TÜLLINGER
Anmeldung bei Ulrich Siemann bis 31.März 2025, Ulrich.Siemann@SWV-LOE.de oder telefonisch 07621792349
Mittwoch, 9. April 2025, 19.30 Uhr, Gewölbekeller im Alten Rathaus, Hinterdorfstraße 39, Weil am Rhein
Vortrag Dr. Robert Neisen, Freiburg
Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich im Sport-Club Freiburg die Erzählung vom Klub der Arbeiter und kleinen Leute, der sich in Opposition zum NS-System befand. Doch die Quellen zeigen ein anderes Bild: Einen von bürgerlichen Funktionären geprägten Klub, der schon vor 1933 von „rechtem“, antidemokratischem Gedankengut geprägt war und sich 1933 bereitwillig in den Dienst der neuen „braunen“ Machthaber stellte. Der Vortrag beschreibt, wie sich der SC Freiburg nach 1933 zwischen sportlichen Interessen und Ideologisierung, zwischen Mitwirkung und Opposition bewegte. Er steht damit für viele bürgerliche Vereine und ihre Selbstgleichschaltung im Jahr der „Machtergreifung“.
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19.30 Uhr, F 68870 Bartenheim, 1 Grand Rue, Maison Pour Tous,
Vortrag Dr. Bernd Hainmüller
Gemeinsam mit unseren elsässischen Freunden wollen wir an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnern.
Der Freiburger Pädagoge, Sozialwissenschaftler und Historiker Dr. Bernd Hainmüller, spricht über die letzte Phase des ZweitenWeltkriegs im Elsass. Die „Poche de Colmar“ war der letzte Brückenkopf der Deutschen im Elsass,
von dem sie sich Ende 1944 / Anfang 1945 zurückziehen mussten. Der Vortrag erzählt die Situation dort vor 80 Jahren aus drei Perspektiven: der US-Kriegsfotografin Lee Miller, dem jugendlichen Zeichner Tomi Ungerer und dem Maler Otto Dix, der mit 56 Jahren in den „Volkssturm“
eingezogen worden war.
Bei Interesse könnte eine Mitfahrgelegenheit organisiert werden, Kontakt über heimatgeschichte.weil.am.rhein@gmail.com.
Freitag, 13. Juni 2025, 14:50 Uhr, Treffpunkt Hafenmuseum, Westquaistrasse 2, CH-4057 Basel
Vor zwei Jahren hatten wir eine Führung durch den ehemaligen Fischerort und heutigen Industriestandoprt Kleinhüningen.
Im letzten Jahr hatten wir eine Führung durch das Hafenmuseum, das sich der Geschichte und Bedeutung des Basler Hafens sowie der Rheinschifffahrt.widmet. Dieses Jahr folgt eine Führung durch das Außengelände des Hafens. Sie beginnt mit einem Vortrag im Museum. Danach folgt eine Besichtigung sowohl zu Fuß als auch mit dem Wassertaxi. Dabei soll auch Hafenbecken 2 befahren werden, was normalerweise nicht üblich ist.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Rechtzeitige Anmeldung empfohlen. Überweisung von 37 EUR vorab bis 26. Mai auf das Konto des Vereins für Heimatgeschichte Weil am Rhein, Sparkasse Markgräflerland Weil am Rhein, IBAN:DE10 68351865 0007009814, BIC:SOLADES1MGL
Anmeldung bei Ulrich Siemann bis 28. Mai 2025 email siehe untenstehender link oder telefonisch 07621792349
Mittwoch, 16. Juli, ganztägig mit Reisebus, genaue Uhrzeit wird noch mitgeteilt
• Führung im Münster Maria und Markus mit Schatzkammer,
• Führung im Münstermuseum
• Mittagspause
• Führung in der Kirche Sankt Peter und Paul, Klostergärten …
• Genauere Informationen zum Ablauf folgen noch.
• Begrenzte Teilnehmerzahl, Kosten 75 EUR
• Anmeldungen per email, siehe untenstehender Link